Back

Modernste theoretische Grundlagen und pädagogische Ansätze zu Medienkompetenz und Internetsicherheit“ ist ein umfassendes Dokument, das im Rahmen des IPAD-Projekts entwickelt wurde, um Erwachsenenbildner*innen mit evidenzbasierten Ressourcen zur Förderung sicherer und verantwortungsvoller digitaler Praktiken auszustatten. Dieser Leitfaden ist auf Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch und Deutsch verfügbar und kann online gelesen oder zur Offline-Nutzung heruntergeladen werden, um Barrierefreiheit und Inklusion zu gewährleisten.

Diese grundlegende Ressource ist darauf zugeschnitten, die Fertigkeiten und Kenntnisse von Erwachsenenbildnern, die mit Familien arbeiten, zu verbessern, und bietet ihnen solide theoretische und pädagogische Tools, um sich in der Komplexität der Social-Media-Kompetenz (SMK) und der Internetsicherheit (IS) zurechtzufinden. Sie vermittelt den Pädagog*innen die notwendigen Einblicke, um digitales Verhalten zu verstehen, und befähigt sie, Familien und ihre Kinder effektiv durch die Herausforderungen der Online-Umgebung zu führen.

Als Kernbestandteil der IPAD-Online-Plattform für offene Bildungsressourcen ergänzt dieses Dokument andere wichtige Ressourcen wie die Digitale Online-Datenbank und den Blended-Learning-Kurs. Es fügt sich nahtlos in die Ziele des IPAD-Lehrplans ein und bietet praktische Strategien, konzeptionelle Rahmen und umsetzbare Erkenntnisse, die in verschiedenen Bildungskontexten angewendet werden können.

Das Dokument ist um sechs Kerneinheiten des IPAD-Lehrplans herum aufgebaut und integriert theoretische Grundlagen und pädagogische Ansätze, die auf aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Verfahren basieren. Zu den Themen gehören die Prävention von Cybermobbing, der Schutz der Privatsphäre und ethisches Verhalten im Internet. Der Leitfaden befürwortet innovative und ansprechende Lehrmethoden wie interaktive Workshops, szenariobasiertes Lernen, Storytelling und Rollenspiele, die alle darauf abzielen, reflektiertes Lernen zu fördern und kognitive, sozio-emotionale und verhaltensbezogene Kompetenzen aufzubauen.

Das Dokument „Theoretische und pädagogische Grundlagen“ ist ein unverzichtbares Tool für Erwachsenenbildner*innen, die ihre Unterrichtspraktiken verbessern, das Engagement der Familie fördern und sich für bewährte Verfahren in den Bereichen Medienkompetenz und Internetsicherheit einsetzen möchten. Durch die Nutzung dieses Leitfadens tragen die Pädagog*innen zu einer Kultur der informierten, verantwortungsbewussten und mündigen digitalen Bürgerschaft bei und ebnen den Weg für sicherere und widerstandsfähigere Gemeinschaften.